Aktuelle Studien
Über diese Seite finden Sie Informationen zu aktuell laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Befragungen.
Evaluation Mobilpunkte München
Für die Landeshauptstadt München evaluiert das Institut Schreier gemeinsam mit Partnern der Initiative Mobilität und Zukunft die dort vorhandenen Mobilitätspunkte, an denen unterschiedliche Mobilitätsangebote wie CarSharing, Bikesharing oder auch Lastenräder den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Projektlaufzeit: 04/2025-12/2026
Evaluation Carsharing-Angebot Bremen
Im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen evaluiert das Institut Schreier das dortige CarSharing-Angebot. Neben eigenen Erhebungen umfasst die Studie auch die Auswertung vorhandener Daten wie etwa der 2023 durchgeführten SrV.
Projektlaufzeit: 03/2025-10/2025
Evaluation Gemeinschaftsverkehre Baden-Württemberg
Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) fördert ehrenamtlich betriebene Gemeinschaftsverkehre, zu denen Pkw-Fahrdienste, Bürgerrufautos und Bürgerbusse zählen. Im Auftrag der NVBW evaluiert das Institut Schreier die Förderkulisse sowie Nutzen und Wirkungen der vorhandenen Angebote.
Projektlaufzeit: 06/2024-10/2025
Weiterbildungsevaluation der LÄK-RP
Für die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz bereitet das Institut Schreier eine erstmailige Evaluation der ärztlichen Weiterbildung vor. Die Befragungen hierzu sollen ab dem Jahr 2025 regelmäßig erfolgen.
Projektleitung: Hannes Schreier, Dr. Andreas Kögel, Tel. 07153 6147913
Weiterbildungsevaluation ÄKWL
Für die Landesärztekammer Westfalen-Lippe führt das Institut Schreier seit 2018 alle zwei Jahre die Evaluation der ärztlichen Weiterbildung durch. Die Befragungen im Jahr 2024 liefen von August bis Oktober 2024. Ergebnisse der Evaluationen sind über die Homepage der ÄKWL direkt abrufbar.
Projektleitung: Hannes Schreier, Dr. Andreas Kögel, Tel. 07153 6147913
Evaluation des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“
Baden-Württemberg steht für eine offene und tolerante Gesellschaft. Unter Federführung des Sozial- und Integrationsministeriums wurde daher in den Jahren 2013 – 2015 ein landesweiter Aktionsplan entwickelt, um Vorurteile gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen – kurz LSBTTIQ – abzubauen.
Das Institut Schreier wurde damit beauftragt, die Maßnahmen des Aktionsplanes hinsichtlich Umssetzunggstand und Wirkungen zu evaluieren. Der veröffentliche Abschlussbericht steht hier zum Download zur Verfügung.
Projektlaufzeit: 07/2022-10/2023
Projektleitung: Hannes Schreier, Dr. Andreas Kögel, Tel. 07153 6147913